IDCs Telko-Expertin zu 5G 30.09.2020, 06:25 Uhr

«Für geschäftliche Anwender sind private 5G-Netze spannend»

Über den neuen Mobilfunkstandard 5G wird in der Schweiz heiss diskutiert. Martina Kurth, Telko-Expertin bei IDC, erläutert im Interview die Vorteile von 5G für Unternehmenskunden.
Martina Kurth, Assoc. VP, Head of Telco 2025 Research Europe, IDC Europe
(Quelle: IDC)
Computerworld: Welche Vorteile hat 5G aus Ihrer Sicht für Geschäftskunden und wo profitieren Privatkunden?
Martina Kurth: Der aus meiner Sicht wichtigste Anwendungsfall für Geschäftskunden sind private 5G-Netze wie im Pilotnetz am Flughafen London Heathrow. Hier wickelt 5G den gesamten mobilen Datenverkehr ab. Wir sehen weitere digitale Anwendungsfälle wie Health Care, Industrial Manufacturing oder die Automobilindustrie. Privatkunden profitieren vom praktisch unlimitierten Zugang zu Netzressourcen. 5G erlaubt bedeutend höhere Daten- und Verkehrsvolumen bei deutlich tieferer Latenz, was beim Gamen und bei Videos von Bedeutung ist. Auch OTT-Dienste wie Netflix benötigen grosse Netzkapazitäten. 5G erfüllt alle diese Anforderungen.
CW: 5G und IoT sind im Grunde ja untrennbar miteinander verbunden, weil erst 5G für die nötigen Netzkapazitäten sorgt. Wir schätzen Sie die Lage ein? 
Kurth: 5G bringt die für IoT nötige Connectivity, sodass Investitionen in 5G unerlässlich sind. Einige Betreiber wie Swisscom geraten schon heute an die Grenze ihrer Netzkapazitäten. Während des Höhepunkts der Covid-19-
Pandemie konnte man eine deutliche Zunahme der Verkehrsvolumina beobachten. Hinzu kommen neue Use Cases mit tiefen Laten-zen sowie die Möglichkeit, deutlich mehr End­geräte als heute mit einem schnellen Mobilfunknetz zu verbinden. IoT könnte zwar auch auf Wi-Fi aufbauen, jedoch bieten solche Netze weder tiefe Latenzen noch ge­nügend Verkehrskapazität, um in der digi­talen Zukunftswelt zu bestehen.
CW: Sie untersuchen seit Langem Markttrends im Bereich ICT. Wie schätzen Sie die Lage und den Ausbaustand für 5G ein?
Kurth: Am weitesten ist 5G im asiatischen Raum entwickelt, etwa in Japan (NTT Docomo) oder in Südkorea (Korea Telecom), gefolgt von den USA (Verizon). In Europa lancierte Swisscom 5G bereits sehr früh, gefolgt vom UK und von Skandinavien. Auffallend ist, dass jedes Land eine eigene Politik bei der Vergabe der 5G-Lizenzen verfolgt hat. So erhalten Telekommunikationsanbieter und weitere Unternehmen in Deutschland relativ unkompliziert 5G-Spektrum zum Betrieb von Campusnetzen.
CW: Ihr Heimatland Schweden gilt als das mobilfunkfreundlichste Land Europas. Inwieweit ist die Stimmung dort weniger kritisch als hierzulande?
Kurth: Auch dort gibt es kritische Stimmen gegen 5G, aber generell trifft man eine 
eher mobilfunkfreundliche Atmosphäre an. Schweden steht für einen ausgereiften und positiv eingestellten Markt, der mobile Technik ganz selbstverständlich anwendet. Dazu trägt auch bei, dass Ericsson ein führender Anbieter mobiler Technologien wie 5G ist.
CW: Apropos, Sie haben Ende der 1990er-Jahre Ihre Karriere bei einer Ericsson-Tochter in Stockholm begonnen und die Entwicklung seither unmittelbar verfolgt. Was hat sich in den letzten zwanzig Jahren im Mobilfunk verändert?
Kurth: Wir können auf eine ganze Reihe technischer Fortschritte blicken, z. . VoLTE, SDN/NFV, Edge und 4G/5G. Die gesamte ICT- Branche schreitet rasch voran. So sind die Qualitätsstandards heute bedeutend höher als früher. Parallel dazu hat jedoch die Komplexität wesentlich zugenommen. Entscheidungen für Investitionen werden nicht mehr ausschliesslich auf Basis der Technologie getroffen, wobei das Netzdesign heute wesentlich anspruchsvoller ausfällt. Hier vollzieht sich gerade ein Wechsel vom reinen Netzbetreiber zum Software-getriebenen Cloud-Anbieter. Die Ambi­tion klassischer Anbieter ist, so agil und flexibel zu werden wie ein OTT-Provider.
CW: Wir kennen SDNs und NFV seit rund zehn Jahren vor allem aus schnellen Datennetzen, also aus dem Festnetzbereich. Hier kämpfen Cisco sowie von Cisco auf­gekaufte Firmen und zunehmend auch Huawei an vorderster Front. Welche Rolle spielen SDNs und NFV im 5G-Umfeld?
Kurth: SDN und NFV bereiteten den Weg zur Virtualisierung der Netzwerkinfrastruktur, sozusagen der erste Schritt zu einer vollständig Cloud-basierten Infrastruktur. Sie sind somit der erste Schritt auf dem Weg der Evolution der Telekommunikationsbranche hin zu 5G.
CW: Zuletzt ein Blick in die Zukunft: 
Wo sehen Sie 5G in fünf Jahren und 
was dürfen wir von 6G erwarten?
Kurth: Wir sehen eine vielschichtige Connectivity mit deutlich mehr Bandbreite und höheren Datenvolumina sowie ganzheitliche Cloud-Strategien mit integrierten 5G-, Edge-, SD-WAN- und Wi-Fi-Lösungen. Omnipräsente Connectivity und KI sowie autonome, voll automatisierte oder robotergesteuerte Prozesse werden zunehmend selbstverständlich sein. Kognitive und datengetriebene Geschäftsmodelle werden dabei weiter zunehmen, ebenso die Anzahl der verbundenen Geräte. Dank moderner IT-Architekturen können alle Prozesse in Echtzeit ablaufen.

Autor(in) Rüdiger Sellin



Das könnte Sie auch interessieren