Smarte Helfer für die Cyberabwehr

Grenzen der Machine-Learning-Technik

Next-Gen-Anbieter preisen maschinelles Lernen gern als Lösung an, die in der Lage ist, jede neue Variante von Schad-Software zu erkennen. Doch in Wirklichkeit haben auch ML-Algorithmen ihre Grenzen. Richard Werner, Regional Solution Manager bei Trend Micro, betont: «Bislang gibt es noch keine Technologie, die unfehlbar ist, und auch ML/KI kann ausgetrickst werden.» In der ESET-Studie heisst es dazu: «Anders als vielfach dargestellt, ist keineswegs garantiert, dass ein Algorithmus neue Elemente korrekt labelt, nur weil er vorher mit grossen Datenmengen ge­füttert wurde. Menschliche Verifizierung bleibt zwingend notwendig. Bleibt diese aus, können sich Schneeballeffekte schon durch ein einziges fehlerhaft gelabeltes Element ergeben, da dieses in den Pool der Lerndaten eingeht. Derartige Effekte wiederum können das System so beeinträch­tigen, dass es schliesslich komplett versagt.»
“Bislang gibt es noch keine Technologie, die unfehlbar ist, und auch KI/ML kann ausgetrickst werden„
Richard Werner, Trend Micro
Selbst eine fehlerfrei agierende Maschine könne nicht jedes Element vor dessen Ausführung als gut- oder bös­artig identifizieren, da sie nicht in der Lage sei zu entscheiden, ob ein ihr unbekanntes Element in der Zukunft zu un­erwünschtem Verhalten führen werde oder nicht. ESET fordert deshalb: «ML-Systeme müssen in der Lage sein, Mitarbeiter über nicht anhand gelernter Daten kategorisierbare Elemente zu informieren und um eine Entscheidung zu bitten.» Zu den weiteren Beschränkungen von ML-Techniken gehört, dass jeder Algorithmus einen begrenzten Fokus hat und anhand eines spezifischen Datensets und fester Regeln lernt. Doch ESET betont zu Recht: «Angreifer spielen nicht nach den Regeln. Schlimmer noch: Sie können und haben in der Vergangenheit oftmals das gesamte Spielfeld umgestaltet.» Kein noch so weit entwickelter Algorithmus könne, was menschliche Hacker könnten – aus Kontexten lernen und kreativ agieren.
ESET nennt zwei Beispiele dafür: Angreifer können etwa bösartigen Code in Pixeln einer harmlosen Bilddatei verstecken. Oder sie verteilen Code-Schnipsel bösartiger Software auf einzelne Dateien. Der Algorithmus glaubt, eine saubere Datei vor sich zu haben, weil sich das schädliche Verhalten erst zeigt, wenn die einzelnen Elemente an einem Endpoint oder in einem Netzwerk zusammengefügt werden.



Das könnte Sie auch interessieren